...mit dem Sammeln von Zedernzapfen
Die Zeder blüht in der Zeit von Mai bis Juli, der Zapfen reift aber erst im September des Folgejahres aus. Das ganze Jahr über und einen ganzen Sommer holt sich der Zedernsamen seine Nährstoffe aus dem Sonnenlicht und der Energie des Baums. ....und jetzt beginnen die Zapfen auf den Boden zu fallen - höchste Zeit gesammelt zu werden.

Den Baum zu schütteln oder den Zapfen vom Baum zu schlagen ist sinnlos und gefährlich. Der unreife Zapfen hält gut fest. Um ihn herunterzuholen, schlagen die Wilderer auf den Baum gewaltig ein, schlagen dem Baum Wunden und die Zeder stirbt nach gewisser Zeit. Der heruntergeschlagene unreife Zapfen hat keinen Nutzen mehr.

Der reife Zedernzapfen fällt auf den Boden, hat taubenblaue Farbe mit einem leichten violetten Stich und ist vor Harz umhüllt. Jetzt dauert es ca. eine Woche, bis der Zapfen die übliche mittelbraune Farbe annimmt. Währenddessen trocknet der Zapfen, bekommt sein wertvolles Harz und seine Zapfenblätter biegen nach außen ab.
Daher sagt man, dass der Zapfen nicht vor Ort geschält werden darf, wie es bei der industriellen Lese gemacht wird - die Zeit der
Samenreife ist noch nicht zu Ende.

Auslese und Verarbeitung
Verarbeitung und Schälung von Zedernüssen erfolgt maschinell. Die Maschinen sind innen und außen von reinem Holz umhüllt. So kommen die Nüsse nicht mit Metall in Berührung. Um die Holzoberflächen sauber zu halten verseht man sie mit natürlichem Bienenwachs.
Die Verarbeitung der geschälten Zedernüsse schließt jeglichen maschinellen Kontakt aus.
- Ich erinnere mich, wie empört ich war, als bei der ersten Lieferung sehr viele (meiner Meinung nach) saubere und gute Zedernüsse aussortiert wurden! "Wollen Sie mich ausplündern?" - Daraufhin bekam ich diese Antwort: "Falls sich im Behälter mit den sauberen und guten Zedernüssen auch nur eine einzige Nuss mit dem kleinsten dunklen Fleck finden lässt, verfault und verdirbt alles." Nie wieder diskutierte ich mit den Frauen, die für das Schälen der Nüsse verantwortlich waren.
Sergej Megre

Das Zedernhaus
- Als das Zedernhaus fertig gebaut wurde, betrat ich es und fühlte sogleich diese Energie und diese Kraft! Und abermals verstand ich, der Zedernzapfen lebt. Er nimmt alles auf, was um ihn herum ist....d.h. ....alle Prozesse - von der Einlagerung bis hin zum Ölpressen - müssen hier stattfinden, weit weg von der Stadt in Verbindung mit der Natur. Der Zapfen behält seine Energie und genießt die Aufmerksamkeit und Liebe der interessierten Menschen.
Sergej Megre

So wurden alle industriellen Prozesse in das Zedernhaus verlagert. Im Jahr 2017 bauten wir ein echtes Haus für die Zedernzapfen - ein großes zweistöckiges Zeder-Lagerhaus, in welchem die Zapfen in der natürlichen Kälte in Leinensäckchen aufbewahrt werden und ihr Potential entfalten.